RTFC Braille-Konverter | |||
![]() |
Umsetzung der Voll- und KurzschriftSowohl die Voll- als auch die Kurzschrift setzt auf dem Basis-System auf und ergänzt dies durch zusätzliche Kürzungen.
Während bei der Vollschrift nur wenige einformige Lautgruppenkürzungen wie "AU", "EU", "EI", "CH", "SCH", "ST", "ÄU" und "IE" Verwendung finden, sind es bei der Kurzschrift mehrere hundert einformige und zweiformige Kürzungen.
Hinzu kommt ein Regelwerk, das eine automatisierte Umsetzung nicht leicht macht, da zahlreiche Ausnahmen und Wortzusammensetzungen erkannt und regelgerecht abgehandelt werden müssen. So sind z. B. Kürzungen über Wortfugen hinweg nicht zulässig. Außerdem dürfen Kürzungen für ganze Wörter nur in ihrer "sinngebundenen" Bedeutung am Anfang von Wörtern verwendet werden, sofern deren Aussprache (Betonung) mit dem allein stehenden Wort übereinstimmt.
Diese grundlegenden Überlegungen gelten in allen Systematiken, wobei die englische Kurzschrift nur 2 Kürzungsstufen kennt: "Grade 1" (Basisschrift) und "Grade 2" (Kurzschrift).
RTFC berücksichtigt die Regeln für einen Wortschatz von 500.000 der häufigsten Wörter. Im Britischen und Amerikanischen werden die gleichen Kürzungen verwendet. Die Regeln zur Anwendung der Kürzungen sind im Britischen jedoch etwas großzügiger, so dass einige der Kürzungen öfter angewendet werden können als im Amerikanischen. RTFC berücksichtigt diese Abweichungen vollständig.
Um genügend Flexibilität für pädagogische Zwecke zu gewährleisten, werden einzelne Klassen von Kürzungen in Gruppen eingeteilt und getrennt verwaltet. So ist es möglich, die folgenden Kürzungen unabhängig voneinander zu deaktivieren:
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 15.09.2023
16:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert |