[Inhalt] E-Buch-Standard und RTFC

[Inhalt]

Einführung


Der E-Buch-Standard wurde von einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Medienzentren im Auftrag der Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr- und Lernmitteln für den Unterricht blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler erarbeitet. Der Standard ist für die Übertragung von Schulbüchern sowie von Zentralen Prüfungen und anderen schriftlichen Leistungsfeststellungen im Rahmen des Nachteilsausgleichs ausgelegt. Er zielt darauf ab, die Qualität elektronischer Unterrichtsmaterialien auf einem standardisierten Niveau sicherzustellen und durch eine einheitliche Gestaltung den bundesweiten Austausch und die mehrfache Verwendung dieser Dokumente zu erleichtern. Dokumente nach dem E-Buch-Standard können sowohl für pädagogische Zwecke als auch für die Konvertierung in alternative Formate wie Blindenschrift oder digitale Hörbücher verwendet werden.

Wenn Textelemente wie Überschriften, Seitenzahlen, Bilder oder Umrahmungen von Textblöcken für das Verständnis des Textinhalts oder seiner Struktur wichtig sind, dann müssen diese Elemente grundsätzlich auch in der Übertragung wiedergegeben werden. Dies geschieht durch die Verwendung von Formatvorlagen, E-Buch-Tags und speziellen Notationen.

Mit Hilfe der E-Buch-Tags können Schüler und Studenten nach bestimmten Abschnitten im Buch suchen. So ist es leicht möglich, gezielt nach Bildern, Merksätzen, Lückentexten usw. zu suchen und dem Unterricht in der Inklusion zu folgen. Außerdem ermöglichen Formatvorlagen für Aufzählungen und Nummerierungen, sowie Regeln für spezielle Notationen von Hervorhebungen, Lücken oder Fußnoten die interaktive Verwendung durch Schüler und Studenten ohne unerwünschte Nebeneffekte.

Bei der Konvertierung solcher E-Bücher in Punktschrift gelten ebenfalls einheitliche Regeln, die ein adäquates Erscheinungsbild in Braille sicher stellen. Die Umsetzungsregeln wurden erstmals im Jahre 2007 mit dem "E-Buch-Standard 07" festgelegt. Nach einer Überarbeitung im Jahre 2016 wurden neue Übertragungsregeln für den "E-Buch-Standard 16" verabschiedet. In RTFC Version 8.05 wurden diese Regeln erstmals im Jahre 2018 umgesetzt. Da RTFC beide Varianten anbietet, geht diese Dokumentation auch auf deren Unterschiede ein.

Wichtig: 
E-Buch-Tags werden erst ab der RTFC Professional Edition unterstützt. Schüler, die selbst mit einem RTFC Braille-Konverter oder der RTFC Personal Edition arbeiten, können Dokumente nach dem E-Buch-Standard nicht in Blindenschrift umwandeln.

Nähere Informationen zum E-Buch-Standard finden Sie im Internet unter:
[Internet] http://www.augenbit.de/wiki/index.php?title=E-Buch

[<< Zurück] E-Buch-Standard und RTFC

[Weiter >] Allgemeine Hinweise zu Formatvorlagen