[Inhalt] E-Buch-Standard und RTFC   [Inhalt] Hinweise zu E-Buch-Tags

[Inhalt]

Seitenzahlen


Schwarzschrift-Seitenangaben können in der Form ((nnn)) gemacht werden. Dies erleichtert das Auffinden der Seitenzahlen mit der Suchfunktion in einem Textverarbeitungsprogramm. Sollen mehrere aufeinanderfolgende Seiten angegeben werden, so sind diese durch einen Schrägstrich in der Form ((nnn)) / ((nnn)) zu trennen.

Der "E-Buch-Standard 07" unterstützt außerdem das Tag "Seite" mit dem Attribut "ID" für die Seitenzahl. Dies ist jedoch in der Praxis nicht notwendig. Hier haben sich die Seitenangaben in doppelten runden Klammern bewährt.

Schwarzschrift-Seitenangaben erscheinen in Blindenschrift standardmäßig auf der linken Seite einer Fußzeile hinter einem Hervorhebungszeichen. Die Blindenschrift-Seitenangaben stehen dementsprechend rechts. Fällt ein Schwarzschrift-Seitenwechsel mitten in eine Blindenschrift-Seite, so werden beide Seitenzahlen in der Fußzeile angegeben. Dabei wird die erste Seite normal, die zweite gesenkt (um eine Punktreihe nach unten gerückt) dargestellt. In diesem Fall kann der Schwarzschrift-Seitenübergang auf der Blindenschrift-Seite optional durch ein Semikolon oder eine punktierte Linie, gefolgt von der Seitenzahl, angegeben werden. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie im Bereich "Optionen" des Textprofils von RTFC. Die Einstellungen sind nur im Experten-Modus verfügbar, den Sie über die "Betriebsart" in den Programmoptionen, Registerkarte "Allgemein" einschalten können.

[<< Zurück] Bekannte Rahmentypen

[Weiter >] Hinweise zu speziellen Notationen