RTFC Braille-Konverter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Einschübe und spezielle KürzungsmodiDas Modul ermöglicht spezielle Kürzungsmodi durch die Angabe einfacher Ankündigungszeichen im Text. Dabei kann der jeweilige Modus für ein einzelnes Wort oder für eine Zeile bzw. einen kompletten Absatz aktiviert werden. Die Modi sind abschaltbar, so dass die betreffenden Texte wie alle übrigen Texte behandelt werden.
Da RTFC ein deutsches Programm ist, werden auch im Englischen die deutschen Ankündigungszeichen im Text erwartet. Die Darstellung erfolgt nach der Umsetzung selbstverständlich mit den englischen Ankündigungszeichen.
Jeder Kürzungsmodus kann auch über Parameter aktiviert werden und gilt dann für den gesamten Text.
Für Einschübe in Vollschrift gelten die Regeln der Systematik der deutschen Blindenschrift:
Computerbraille-Einschübe bieten im Deutschen eine einfache Möglichkeit, alle 256 Zeichen aus dem Euro-Zeichensatz nach DIN 32 982 "8-Punkt-Brailleschrift für die Informationsverarbeitung" mit nur 6 Punkten darzustellen. Die Systematik der deutschen Blindenschrift weist darauf hin, dass diese Darstellung, bei der die Punkte 7 und 8 durch die jeweils vorangestellten Punkte 4 und 6 ersetzt werden, nicht ganz eindeutig ist.
Im Englischen gibt es jeweils eigene Systeme für 6-Punkt-Computerbraille, die neben den meisten Zeichen des ANSI-Zeichensatzes auch über Großschreibzeichen verfügen. Leider weichen die britische und amerikanische Systematik auch hier stark voneinander ab.
Um einen Computer-Braille-Einschub in den Text einzubringen, gelten folgende Regeln aus der deutschen Systematik:
Internet- und E-Mail-Adressen werden von RTFC automatisch erkannt und als Computerbraille-Einschübe dargestellt.
Der Transparenzmodus erlaubt die Darstellung ungekürzter Texte. Alle Zeichen aus dem ANSI-Zeichensatz werden dabei unverändert in die Ausgabedatei kopiert. Dadurch können auch Texte in einer Mathematik-Schrift, in Blinden-Notenschrift oder in jeder anderen Braille-Schrift in den Text eingebracht werden.
Um den Transparenzmodus zu nutzen, müssen die betreffenden Textpassagen in geschweifte Klammern gesetzt werden. Zusätzlich muss in RTFC die Option "Durchreichen unveränderter Textpassagen ermöglichen" über die Schaltfläche "Erweitert" im Dialog für das Ausgabeformat aktiviert werden.
4. Kürzungsmodus für
Eigennamen
Namen und Bezeichnungen aus Geographie, Biologie usw.
dürfen nicht mit Wortkürzungen umgesetzt werden, da dadurch
keine eindeutige Lesbarkeit gewährleistet ist (die gekürzten
Texte sind mehrdeutig und können durch den Leser nur aus dem
jeweiligen Kontext richtig interpretiert werden). Der Vorrat an
Kürzungen beschränkt sich für Eigennamen daher auf die
eindeutig rückübersetzbaren Kürzungen wie einformige
Lautgruppen, Komma- und Umlautkürzungen.
Im Englischen gibt es aufgrund des geringeren Vorrats an mehrdeutigen Zeichenkombinationen für Kürzungen weniger Verwechslungsmöglichkeiten. Der Eigennamen-Modus kann auch hier genutzt werden, wird jedoch selten notwendig sein.
Um den Eigennamenmodus zu nutzen, müssen die betreffenden Namen in eckige Klammern gesetzt werden. Zusätzlich muss in RTFC die Option "Eindeutige Kürzung von Eigennamen ermöglichen" über die Schaltfläche "Erweitert" im Dialog für das Ausgabeformat aktiviert werden.
Alle 8-Punkt-Zeichen können auch durch direkte Angabe einer Zahlenkombination angegeben werden. Diese Zahlenkombination muß in spitzen Klammern ("kleiner als" und "größer als") stehen und mit "PT" beginnen. Das 6-Punkt-Vollzeichen ist beispielsweise als <PT123456> darstellbar.
Erstellt: 01.12.2010 18:00 Aktualisiert: 05.01.2023
08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert |